Bildarchiv Klaus Kramer


Die Entwicklung der Dampfmaschine und
der Beginn der Dampfschifffahrt 1654 bis 1809

Von Guericke bis Fulton


(eine Bildauswahl)


Experiment mit Otto Guerickes 'Magdeburger-Halbkugeln' . Zur Demonstration des Arbeitsvermögens des Luftdrucks versuchte Guericke 1657 mit bis zu 16 Pferden zwei leer gepumpte Kugelhälften von einander zu trennen. Kupferstich, Amsterdam 1672. L3370346
Otto Guerickes 'Magdeburger-Halbkugeln' und die von ihm erfundene Luftpumpe, mit deren Hilfe er 1657 die Existenz des Vakuums und des atmosphärischen Luftdrucks nachwies. Holzstich 1876. LN76301b
Die Wasserhebemaschine des Marquis of Worcester, beschrieben 1663. Eine nach Worcesters Prinzip arbeitende Maschine wurde in Vauxhall für die Wasserversorgung Londons verwendet.
L3362053.
1681 beschreibt Dionysius (Denis) Papin seinen 'Papinischen Topf'. Er ist heute noch als Dampfkochtopf überall in Küchen in Gebrauch und nutzt den höheren Siedepunkt des Wassers unter Druck.
L3362060
Denis Papins veröffentlicht 1690 seine Erfindung durch Kondensation von Wasserdampf einen luftverdünnten Raum zu bilden. Er benutzt hierbei die Ausdehnung des Dampfes und die Luftleere nach dessen erkalten zum Antrieb eines Kolbens. Papin schlägt u. a. vor seine Erfindung auch für "den Antrieb von Schiffen gegen den Wind" einzusetzen. L3362064
Thomas Savery erhält 1698 das Patent auf eine kolbenlose Dampfpumpe. Saverys Dampfmaschine war die erste, die über längere Zeit gewerblich genutzt werden konnte. Sie wurde vor allem zur Wasserhebung in Bergwerken eingesetzt. L3362075 Funktionszeichnung von Thomas Saverys Dampfpumpe aus dem Jahre 1698.
L0967040
1699 schlug Guillaume Amontons eine als 'Feuerrad' benannte Rotationsdampfmaschine vor. L3362070 Leupold schägt 1724 ein verbessertes Feuerrad vor. L3362072
Denis Papins zweite Dampfpumpe aus dem Jahr 1706. Das Wasser wurde hierbei unter direkter Anwendung des Dampfdrucks gehoben.
L3362082
Papins zweite Maschine arbeitete selbsttätig. Um die mit Dampf erzeugte Energie in eine Drehbewegung umzusetzen, trieb er mit dem gehobenen Wasser ein Wasserrad an. Papin wollte die Maschine in ein Boot einbauen, das er in Kassel bereits mit Schaufelrädern ausgestattet hatte. Es wurde jedoch von einheimischen Schiffern zerstört. L0967037
Modell der 'Feuermaschine' von Thomas Newcoman, John Cawley und Potter. Ihre Dampfmaschine soll noch vor der Saverymaschine erfunden worden sein, das Arbeitsprinzip jedoch erst 1710 veröffentlicht. Als der Mechaniker James Watt 1764 von der Universität Glasgow beauftragt wurde ein solches Vorführmodell zu reparieren, erhielt er seine bahnbrechenden Ideen für seine späteren Patente. LN76301e
Der mit der Bedienung der Hähne und Ventile beauftragte Knabe Humphrey Potter erreicht 1712 mit an geeigneten Stellen angebrachten Schnüren und Stangen , dass die Newcoman-Maschine nicht mehr von Hand gesteuert werden musste, sondern selbsttätig arbeitete. L3362091
Thomas Newcomens bereits verbesserte atmosphärische Kolben-Dampfmaschine, die sogenannte 'Feuermaschine', aus dem Jahr 1727. Newcomens Kolbendampfmaschine diente zum Antrieb einer Grubenpumpe. Kupferstich 1727. SG000282
Prinzip von Thomas Newcomens atmosphärischer Kolben-Dampfmaschine von 1727. Kupferstich. L3379336
Detaillierte Darstellung einer Dampfmaschine zur Entwässerung von Bergwerken. Kupferstich von 1746. HGL1584 III 1 Detaildarstellung einer Dampfmaschine zur Entwässerung von Bergwerken. Kupferstich von 1746. HGL1584 III 2
Detaildarstellung einer Dampfmaschine zur Entwässerung von Bergwerken. Kupferstich von 1746. HGL1584 III 3 Leupolds Zweikolben-Dampfmaschine aus dem Jahre 1725. L3362097
Jonathan Hull aus Campden, Gloucestershire, läßt sich 1736 ein mit Dampf getriebenes Schleppboot mit Heckradantreib patentieren, mit dem er angeblich im darauffolgenden Jahr zum ersten Mal schleppt. Zeichnung. LN081444
Das von Hull zum Patent angemeldete Dampf-Schleppboot mit Heckradantrieb von Jonathan Hull, 1736. Das Projekt wurde vermmutlich nie verwirklicht. Lithographie. L2947154
James Watt (19.1.1736 - 19.8.1819) konstruiert 1765 den ersten wirtschaftlich arbeitenden Protottyp einer universell einsetzbaren Dampfmaschine. SG000290
Der junge James Watt entdeckt an einer Teekanne - so die Legende - die Kraft des Dampfes. SG000722
Der Straßendampfwagen des Franzosen Joseph Cugnot aus dem Jahr 1769. Er sollte zum Munitionstransport und als Zugmaschine für Geschütze dienen. SG 00 02 80
Robert Fultons erste Experimente mit Schaufelrädern (paddle weels) im Sommer 1779 auf dem Conestoga River. Lithographie.
L2 94 70 36
Johnn Fitchs Dampfboot 1786. SG000724
Das Dampfboot von John Fitch 1786 bei Versuchsfahrten auf dem Delaware bei Philadelphia. Lithographie. L2 94 71 52
John Fitch auf dem einzigen überlieferten Portrait des Erfinders.
L0 86 32 47
Der Raddampfer des Marquis de Juffroy auf der Saone 1783.
LN 08 15 02
Patrick Millers mittelradgetriebenes Doppelrumpfboot von 1787. Der Antrieb geschah durch Muskelkraft. Es war für den Antrieb mit einer Dampfmaschine vorgesehen. LN 08 15 37
James Rumseys Vorschlag für ein Dampfboot mit Wasserstrahlantrieb, 1788. L0 20 80 49
Patrick Millers dampfgetriebenes Doppelrumpfboot mi.t Mittelradantrieb, 1788. LN 08 16 04
Patrick Millers dampfgetriebenes Doppelrumpfboot mi.t Mittelradantrieb, 1788. Holzschnitt. SG 00 02 78
William Symingtons Dampfmaschine von 1788. Holzstich.
LN 76 30 1f
Robert Fultons erster Entwurf eines Dampfbootantriebes.
LN 10 21 30
Querschnitt durch Symingtons CHARLOTTE DUNDAS, 1801.
L0975263
William Symingtons Dampfboot mit Heckradantrieb CHARLOTTE DUNDAS auf dem Forth- und Clyde-Kanal, 1801.
LN 08 16 47
Das mit umlaufenden Schaufelketten getriebene Dampfboot von Desblancs auf dem Doubs, 1802.
LN 08 16 79
Robert Fulton (1765 - 24.2.1815). Stahlstich.
SG 00 02 75
Robert Fultons Dampf-Last- und Passagierschiff CLERMONT 1807 auf dem Hudson.
LN 08 17 22
Robert Fultons CLERMONT 1807 im Hafen von New York.
L2 94 71 71
Robert Fultons CLERMONT auf dem Hudson. L0 86 04 19
Riss von Robert Fultons CLERMONT, Bj. 1807.
L0 86 33 57
Dampfmaschine der CLERMONT wie sie ab 1809 im Liniendienst auf dem Hudson verwendet wurde.
L0 86 31 55
Dampfmaschine der CLERMONT.
L0 86 31 59
Dampfmaschine der CLERMONT nach Narestier, 1824
L0 10 215 633
1909 Nachbau der CLERMONT von 1807
L0 23 44 557
1909 Nachbau der CLERMONT von 1807
L0 23 44 559
Stapellauf des CLERMONT-Nachbaus, 1909
L0 23 44 561
Stapellauf des CLERMONT-Nachbaus, 1909
L0 83 62 64b
Nachbau der CLERMONT von 1807 zu den Feierlichkeiten auf dem Hudson River, 1909. L0 23 44 569
Nachbau der CLERMONT von 1807 zu den Feierlichkeiten auf dem Hudson River, 1909. L0 2344565
Detail der CLERMONT. L0 23 44 567
Detail der CLERMONT. L0 836264a
Weitere Motive zur Geschichte der Dampfschiffahrt finden Sie unter den Stichworten:
Binnenschifffahrt, Schifffahrt auf dem Bodensee, Dampfyachten, experimentelle Wasserfahrzeuge, Fährschiffahrt, Handelsschifffahrt, Marine, Staatsyachten usw.

zurück zur Themenliste